Skip to main content

Full text of "USPTO Patents Application 09993647"

See other formats


Requested Patent: DE3305866A1 



Title: 

THIOPHENE-CARBOXYLIC-ACID ESTERS, PROCESS FOR THEIR PREPARATION 
AND THEIR USE AS HERBICIDES. ; 

Abstracted Patent: EP01 16932 ; 

Publication Date: 1984-08-29; 

Inventor(s): 

ACKER ROLF-DIETER DR;; ROSSY PHILLIP A DR;; WUERZER BRUNO 
DIPL-LANDWIRT DR ; 

Applicant(s): BASF AG (DE) ; 

Application Number: EP1 98401 01 466 19840213 ; 

Priority Number(s): DE1 9833305866 1 983021 9 ; 

IPC Classification: C07D333/38; A01 N47/36 ; 

Equivalents: ; 

ABSTRACT: 

Esters of the formula in which R is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, halogenoalkyl, alkoxyalkyl, 
alkylthioalkyl, cycloalkyl, optionally substituted phenyl or benzyl and R is alkyl, alkenyl, alkynyl, 
optionally substitued phenylalkyl, halogenoalkyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, alkylaminoalkyl, 
dialkylaminoalkyl, cycloalkyl or optionally substituted phenyl, their preparation and their use for 
controlling undesired vegetation. 



@ BUNDESREPUBLIK 
DEUTSCHLAND 



@ Off enlegungsschrift 
©DE 3305866 A1 



(D Int. CI. 3 : 

C 07 D 333/38 

A 01 N 47/36 



* DEUTSCHES 
PATENTAMT 



(3) Aktenzeichen: 
(22) Anmeldetag: 
@ Offenlegungstag: 



P 33 05 866.0 
19. 2.83 
23. 8.84 



LU 

Q 



@ Anmelder: 


(72) Erfinder: 


BASF AG, 6700 Ludwigshafen, DE 


Acker, Rolf-Dieter, Dr., 6906 Leimen, DE; Rossy, 


Phillip A., Dr., 6700 Ludwigshafen, DE; Wuerzer, 




Bruno, Dr., 6701 Otterstadt, DE 











(§) Thiophen-carbonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekampfung unerwunschten 
Pflanzenwuchses 

DieErfindungbetrifftThiophen-carbonesterderFormel 



R 1 0 2 C NH-CO-NH-R 2 . 

0 



in der R 1 und R 2 die in der Beschreibung genannten Bedeu- 
tungen haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver- 
wendung zur Bekampfung unerwunschten Pflanzenwuch- 



co 

CD 
00 



CO 
CO 

LU 

Q 



BUNDESDRUCKEREI 07.84 408 034/262 14/80 



3305866 



BASF AkttensMUschaft °- 2 - 0050/}6;586 



Patentanspruche 
(\. Thiophen-carbonester der Formel 



C HI 

0 



in der 



Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C 2 -C l0 -Alkenyl , 

C 2 -C 10~ Alkinyl/ c i~ c io~ Halo 9 enalky1 ' C 2" C 10~ Alk ' 
oxyalkyl, C 2 -C 10 -Alkylthioalkyl , C 3 -C 7 -Cyclo- 
alkyl, gegebenenf alls durch Halogen oder 
C 1 -C 4 -Alkyl substituiertes Phenyl oder gegebe- 
nenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl 
und 

C^-C^Q-Alkyl, C 2 -C 10 -Alkenyl, C 2 -C 10 -Alkinyl , 
C 8 -C 10 -Phenylalkyl r Cj-C^-Halogenalkyl , 
C 2 -C 10 -Alkoxyalkyl , C 2 -C l0 -Alkylthioalkyl , 
C 3 -C 7 -Cycloalkyl, gegebenenf alls durch Halogen 
oder C 1 ~C 4 -Alkyl substituiertes Phenyl oder 
gegebenenf alls durch Halogen substituiertes 
Benzyl bedeuten. 



2. Herbizid, enthaltend einen Thiophen-carbonester der 
25 Formel I gemaB Anspruch 1. 

3. Herbizid, enthaltend inerte Zusatzstoffe und einen 
Thiophen-carbonester der Formel I gemafi Anspruch 1 . 

30 4. Verfahren zur Bekampfung unerwiinschten Pflanzen- 

wuchses, dadurch qekennzeichnet , daB man die uner- 
wiinschten Pflanzen und/oder die von unerwunschtem 
Pf lanzenwuchs f reizuhaltenden Flachen mit einer her- 



6/83 H/Gl 18.02.1983 



3305866 



BASF Mfeng~U«M» - * - °- Z - 005V36386 



" bizid wirksamen Menge eines Thiophen-carbonesters 

der Formel I gemaB Anspruch 1 behandelt. 

5. Verwendung von Thiophen-carbonestern der Formel I 
gemafl Anspruch 1 bei der Bekampfung unerwiinschten 
Pf lanzenwuchses . 

6. verfahren zur Herstellung von Thiophen-carbonestern 
der Formel I gemafl Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 
net , dafl man 

a) einen Dihydrothiophen-carbonester der Formel 

0 

R 2 -NH-C-HN CO-R 1 , . 

w 

in der 

R 1 und R 2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutun- 
gen haben, 

mit einem Dehydrierungsmittel oder 

b) eine Amino verb indung der Formel 



'0 



CO-R 1 



'2* 

(III), 



in der 

r 1 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat, 
oder Salze dieser Aminoverbindung mit einem 
Isocyanat der Formel 



R -NCO 



(IV) , 



3305866 



« , 0.2. 0050/36386 

BASF Aktienges<?Uschatt - 3 - VJ " C " 



in der R 2 die im Anspruch 1 genannten Bedeutun- 
gen hat, gegebenenf alls in Gegenwart einer Base 
in einem inerten Losungsmittel umsetzt. 



3305866 



BASFAMtaig^tach* * 0.2/ 0050/^86 



^Thiophen-carbonester, Verfahren zu ihrer Her stel lung und 
ihre Verwendung zur Bekampfung unerwiinschten Pflanzen- 
wuchses 



Die Erfindung betrifft Thiophen-carbonester , Verfahren zu 
ihrer Herstellung, Herbizide, die diese Verbindungen als 
Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekampfung 
unerwiinschten Pf lanzenwuchses mit diesen Wirkstoffen. 

Es wurde gefunden, dafl Thiophen-carbonester der Forme 1 



R 1 0 2 C NH-CO-nh-k . T) 

n 



in der 

R 1 Wasserstoff, C^-C^-Alky! , C 2 -C 10 -Alkenyl , C 2 -C 1Q -A1- 
kinyl, C 1 -C 10 -Halogenalkyl / C 2 -C 10 -Alkoxyalkyl , 
C 2 -C 10 -Alkylthioalkyl, C 3 -C 7 -Cycloalkyl, gegebenen- 
20 falls durch Halogen oder C^-C^-Alkyl substituiertes 

Phenyl oder gegebenenf alls durch Halogen substituier- 
tes Benzyl und 
R 2 C 1 -C 10 -Alkyl, C 2 -C 10 -Alkenyl, C 2 -C 10 -Alkinyl , 

C 8 -C 10 -Phenylalkyl, C 1 -C 10 -Halogenalkyl , C 2 -C 10 -Alk- 
25 oxyalkyl, C 2 -C 10 -Alkylthioalkyl , C 3 -C 7 -Cycloalkyl , 

gegebenenfalls durch Halogen oder C^-C^-Alkyl substi- 
tuiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Halogen 
substituiertes Benzyl bedeuten, 
herbizid wirksam sind. 

30 

R 1 und R 2 in Formel I bedeuten unverzweigtes oder verzweig- 
tes C^-C^-Alkyl, vorzugsweise C^-Alkyl, unverzweigtes 
Oder verzweigtes C 2 -C 10 -Alkenyl , vorzugsweise C 3 -C 4 -A1- 
kenyl, unverzweigtes oder verzweigtes C 2 -C 10 -Alkinyl , 



3305866 



BASF AkltengewUschaft 




0.2. OO5O/36586 



'vorzugsweise C 3 -C 4 -Alkinyl , Cg-C 10 -Phenylalkyl , unverzweig- 
tes oder verzweigtes C^C^Q-Halogenalkyl , vorzugsweise 
C 1 -C 4 -Halogenalkyl, unverzweigtes oder verzweigtes 
C 2 -C 10 -Alkoxyalkyl oder C 2 -C 10 -Alkylthioalkyl , vorzugs- 
5 weise C 2 ~C 4 -Alkoxy- oder Alkylthioalkyl , oder C 3 -C 7 -Cyclo- 
alkyl, beispielsweise Ethyl, n-Propyl , Isopropyl, n-Butyl , 
Isobutyl, sec-Butyl, tert. -Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl , 
Pentyl-3, 1 ,2-Dimethyl-n-propyl , 1 ,3-Dimethyl-n-butyl , 
1 -Ethyl -2-methyl-n-propyl , 1,2, 2-Trimethyl-n-propyl , 

10 1 , 2-Dimethyl-n-hexyl , tert. -Amy 1, Vinyl, Allyl, Methallyl, 
Crotyl, 2-Ethyl-hexen-2-yl, Hexen-5-yl, 2 -Methyl -but en- 
-2-yl, 2-Methyl-buten-l-yl-3 , Butin-l-yl-3 , Butin-2-yl , 
Buten-l-yl-3, Propargyl, 2-Methyl-buten-2-yl-4, 2-Methyl- 
-buten-2-yl-4 , 3-Methyl-buten-l-yl-3 , 2-Phenyl ethyl, 

IS 2-Chlorethyl, 2-Chlor-n-propyl , 3-Chlor-n-propyl , 2-Chlor- 
isopropyl, 1-Chlormethyl-n-propyl , 2 -Chi or butyl -3 , 2-Chlor- 
-2-methyl-n-propyl, 2-Fluorbutyl-3 , 2-Fluor-2-methyl-n- 
-propyl, 2-F-luorisopropyl , Chlor-tert-butyl , 2,2,2-Tri- 
fluorethyl, Methoxyethyl , Ethoxyethyl , 3-Methoxy-n-propyl , 

20 Me thoxy isopropyl , 3-Methoxy-n-butyl, l-Methoxy-butyl-2 , 
Ethoxy-tert-butyl , Me thoxy- tert-butyl , 2-Methoxy-butyl , 
4-Methoxy-n-butyl, Methylmercapto-ethyl , Ethylmercapto- 
-ethyl, 3-Methylmercapto-n-propyl, 3-Methylmercapto-n- 
-butyl , l-Methylmercapto-butyl-2 , Methylmercapto-tert- 

25 -butyl, 2-Methylmercapto-n-butyl , Cyclopropyl, Cyclo- 
pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl. 

R 1 und R 2 kSnnen auch einen gegebenenf alls am Phenylring 
durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, substituierten 

20 Benzylrest, wie Benzyl, 2 , 6-Dichlorbenzyl , 2-Chlor-6- 

-f luorbenzyl, 2 , 6-Dif luorbenzyl , oder einen gegebenenf alls 
durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder ^-C^- 
-Alkyl substituierten Phenylrest, wie Phenyl, 4-Chlor- 
phenyl, 2 ,4-Dichlorphenyl , 4-Isopropylphenyl , 4-tert.- 

^ -Butylphenyl , bedeuten. 



3305866 



BASF Aldwng«s«Usehaft 



6 

. g _ o.z. 0050/36386 



5 



-Man erhalt die Thiophen-carbonester der Formel I 

a) durch Umsetzung von Dihydrothiophencarbonestern der 
Formel 



R -NH-C-HN^ CO,R } 



in der R 1 und R 2 die obengenannten Bedeutungen haben, 
mit Dehydrierungsmitteln, wie Sulf urylchlorid, 



oder 



b) 



durch Umsetzung von Aminoverbindungen der Formel 



H 2 N v/ C °2 r1 (HI) 



20 



in der R 1 die obengenannten Bedeutungen hat, oder 
ihrer Salze mit einem Isocyanat der Formel 



1? 

in der R 2 die obengenannten Bedeutungen hat. 

Die verfahrensvariante a) wird bei einer Temperatur im 
Bereich zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise 20 und 
30 gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten organischen Lo- 
sungsmittels durchgef iihrt . 

Geeignete Dehydrierungsmittel sind beispielsweise Sulfuryl- 
chlorid und Chloranil. 



3305866 



BASF Aktitn^Uaehtft 0.*- 0050/36386 



Zur Erhohung der Ausbeute kann das entstehende Wasser azeo- 
trop abdestilliert werden. Verbindung II kann in einem 
tiberschuB oder UnterschuS von bis zu 25 Mol%, bezogen auf 
das Dehydrierungsmittel , eingesetzt werden. 

Die Dihydrothiophen-carbonester der Formel II lassen sich 
beispielsweise durch Umsetzung von Ketoestern der Formel 

°\_^/ C0 2 r1 



20 



R 2 -NH-C-NH 2 



in der 



Die Umsetzung wird bei einer Temperatur im Bereich 
zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise 50 und 120°C, gegebenen- 
falls unter Zusatz eines inerten organischen Losungs- 
25 mittels durchgefiihrt. ZweckmaBigerweise wird dem Reaktions- 
gemisch ein Kondensationsmittel zugesetzt, beispielsweise 
p-Toluolsulfonsaure, Phosphorsaure, Polyphosphorsaure oder 
Schwef elsaure. Die Menge an Kondensationsmittel betragt 
0,1 bis 20 Mol%, bezogen auf Verbindung V. 

30 

Zur Erhohung der Ausbeute kann das entstehende Wasser azeo- 
trop abdestilliert werden. Verbindung V kann in einem 
UberschuB oder UnterschuB von bis zu 25 Mol%, bezogen auf 
Verbindung VI , eingesetzt werden. 



3305866 



* 0.2. OO5O/56386 

BASF Aktieng«s«U3chaft - 6 - J ' ^ 



Ketoester der Formel V, in der R 1 Methyl bedeutet, sind 
bekannt (J. Org. Chem. 45, 617 (1980)). Ketoester der For- 
mel V, in der R 1 die fur Formel I genannten Bedeutungen , 
mit Ausnahme von Methyl und Wasserstoff , hat, werden durch 
5 umesterung von C-^-Alkylestem der Formel V mit Hy- 

droxylverbindungen der Formel R^H, in der R die fur For- 
mel I genannten Bedeutungen, mit Ausnahme von Methyl und 
Wasserstoff, hat, erhalten. 

10 B ei dieser Reaktion werden zweckmafiigerweise basische oder 
saure Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 20Mol.%, bezo- 
gen auf Verbindung V, zugesetzt. 

Geeignete saure Katalysatoren sind beispielsweise anorga- 
B nische Sauren, wie Salzsaure, Schwef elsaure, Phosphor- 
saure, Polyphosphorsaure, oder auch aromatische Carbon- 
sauren oder Sulf onsauren, insbesondere p-Toluolsulf on- 
saure. Als basische Katalysatoren kommen tertiare Amine, 
Erdalkaliverbindungen, Ammoniumverbindungen und Alkaliver- 
20 bindungen sowie entsprechende Gemische in Betracht. Auch 
Zinkverbindungen konnen verwendet werden. Beispiele hier- 
fiir sind: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, 
Natriumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat , Natrium- 
hydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, 
25 calciumoxid, Bariumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, 
Bariumhydroxid, Calciumcarbonat , Magnesiumcarbonat , Mag- 
nesiumhydrogencarbonat, Magnesiumacetat, Zinkhydroxid, 
Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkacetat, Natriumf ormiat , Na- 
triumacetat, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, 
30 Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tri- 

-sec-butylamin, Tri-tert. -butyl amin, Tribenzylamin, Tri- 
cyclohexylamin, Triamylamin, Diisopropylethylamin, Tri- 
hexylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Di- 
propylanilin, N ,N-Dimethyltoluidin, N,N-Diethyltoluid in , 
35 N,N-Dipropyltoluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, 



3305866 



3 

BA4F AkHtn^Uschrt - < - 0-2- 0050/36386 

"n , N-Diethyl-p-aminopyr idin , N , N-Dipropy 1 -p-aminopyr idin , 
N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, N-Methylpiperidin, 
N-Ethylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Ethylpyrrolidin, 
N-Methylimidazol, N-Ethylimidazol , N-Methylpyrrol , N-Ethyl- 
5 pyrrol, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Methyl- 
hexamethylenimin, N-Ethylhexamethylenimin, Pyridin, 
Chinolin, alpha-Picolin, beta-Picolin, gamma-Picolin, 
Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N' ,N' -Tetramethyl- 
ethylendiamin, N,N,N* ,N l -Tetraethyl ethyl endiamin, Chinox- 
10 alin, Chinazolin, N-Propyldiisopropylamin, N,N' -Dimethyl- 
cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Trif urylamin, 
Triethyl endiamin . 

Aufler den vorgenannten anorganischen Basen kommen auflerdem 
15 z.B. Natriumpropionat , Natriumbutyrat , Natriumisobutyrat , 
Kaliumformiat, Kaliumacetat , Kaliumpropionat , Kalium- 
butyrat, Kaliumisobutyrat, Natriununethylat, Natrium- 
ethylat, Natriumpropylat, Natriumisopropylat , Natrium- 
butylat, Natriumisobutylat, Natrium-sec-butylat , Natrium- 
20 -tert.-butylat, Natriumethylenglykolat, Natriumpropylen- 

-(1.2) -glykolat, Natriumpropylen- ( 1 , 3 ) -glykolat , Natriumdi- 
ethylenglykolat, Natriumtriethylenglykolat, Natriumdi- 
propylen-(l, 2 ) -glykolat, Kaliummethylat , Kaliumethylat, 
Kalium-n-propylat, Kaliumisopropylat , Kalium-n-butylat, 
25 Kaliura-isobutylat , Kalium-sec-butylat, Kalium-tert.- 

-butylat, Kaliummethylenglykolat, Kaliumpropylen-( 1 ,2 ) - 
-glykolat, Kaliumpropylen-( 1 , 3) -glykolat, Kaliumdiethylen- 
' .glykolat, Kaliumtriethylenglykolat, Kaliumdipropylen-( 1 ,2 ) - 
-glykolat in Betracht. 

30 

Die Herstellung eines Dihydrothiophen-carbonesters der 
Formel II wird durch folgendes Beispiel erlautert: 

15,1 Gew.-Teile 3-Keto-l , 5-dihydro-thiophen-4-carbonsaure- 
^ methylester, 14,2 Gew.-Teile Cyclohexylharnstof f und 



3305866 



BASF AWrenges«llschaft _ < . 



40 



0. 2. OO50/36386 



0,5 Gew.-Teile p-Toluolsulf onsaure werden in 100 Gew.-Tei- 
len Xylol 4 Stunden unter Ruckflufl bei Verwendung eines 
Wasserabscheiders gekocht. Nach dem Abkiihlen wird der Ruck- 
stand abgesaugt und aus Toluol umkristallisiert. Man er- 
halt 20,3 Gew.-Teile N-Cyclohexyl-N«-( 3-methoxycarbonyl- 
-2,5-dihydro-thien-4-yl)-harnstoff vom Fp. 154 bis 155 °C. 

Entsprechend konnen beispielsweise folgende Dihydrothio- 
phen-carbonester der Formel II erhalten werden. 

r 1 R 2 Fp [°C] 



CH 3 
CH 3 
CH 3 
CH3 


CH 3 
C 2 H 5 
n-C 3 H 7 
i-C 3 H ? 


203-212 
118-120 
160-161 
123-125 


CH3 


n-C 4 H 9 


135-137 


CH 3 


Cyclohexyl 


154-155 


CH 3 


C 6 H 5 


168-171 


CH 3 


4-Chlorphenyl 


184-187 


CH 3 


3-Chlorphenyl 


183-185 


CH 3 


C1CH 2 CH 2 


133-137 


CH 3 


CH 3 CH(C1)CH 2 


136-139 


C 2 H 5 


CH 3 


154-157 


i-C 3 H 7 
CH 3 

n-C 4 H g 


CH 3 


156-159 


C 6 H 5 -CH 2 -CH 2 
n-C 4 H 9 


117-119 
100-103 



Die Verfahrensvariante b) wird mit ungefahr stochio- 
metrischen Substanzmengen, d.h. in einem Mengenverhaltnis 
von etwa 0,8 bis 1,2 Mol Verbindung III zu Verbindung IV, 
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen 
Losungsmittels bei einer Temperatur von -20 bis +50°C 
durchgefuhrt. Falls Verbindung V als Salz vorliegt, kann 



35 erne 



Base zugesetzt werden. Es kann dann entweder das 



3305866 



BASF Aktiengesettschaft - jg - 0. 2. OO50/36386 

'freie Amin isoliert werden, oder es werden Verbindungen 
der Pormel V direkt zugegeben. Nach dem Einengen der 
Losung reinigt man die Verbindungen der Pormel I durch 
Umkristallisation oder Chromatographic. 

S 

Geeignete Basen sind tertiare Amine, Erdalkaliverbindun- 
gen, Ammoniumverbindungen und Alkaliverbindungen sowie 
entsprechende Gemische in Betracht. Auch Z inkverbindungen 
konnen verwendet werden. Beispiele hierfur sind; Kalium- 

10 hydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natrium- 
carbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natrium- 
hydrogencarbonat , Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, 
Calciumoxid, Bariumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, 
Bariumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Mag- 

15 nesiumhydrogencarbonat, Magnesiumacetat, Zinkhydroxid, 
Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkacetat, Natriumf ormiat , Na- 
triumacetat, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, 
Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tri- 
-sec-butylamin, Tri-tert. -butyl amin, Tribenzylamin, Tri- 

20 cyclohexylamin , Triamylamin, Diisopropylethylamin, Tri- 
hexylamin, N , N-Dimethy 1 ani 1 in , N,N-Diethylanilin, N,N-Di- 
propylanilin, N,N-Dimethyltoluidin, N,N-Diethyltoluidin, 
N,N-Dipropyltoluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N,N- 
-Diethyl-p-aminopyridin, N,N-Dipropyl-p-aminopyridin, 

25 N-Methylpyrrolidoh, N-Ethylpyrrolidon, N-Methy 1 piper idin, 
N-Ethylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Ethylpyrrolidin, 
N-Methylimidazol , N-Ethylimidazpl, N-Methyl pyrrol , N-Ethyl- 
pyrrol, N-Methy lmorphol in, N-Ethylmorpholin, N-Methyl- 
hexamethylenimin, N-Ethylhexamethylenimin, Pyridin, 

30 chinolin, alpha-Picolin, beta-Picolin, gamma-Picolin, 
Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N l , N 1 -Tetramethy 1- 
ethylendiamin, N , N , N 1 , N ' -Tetraethy 1 ethyl endiamin , 
Chinoxalin, Chinazolin, N-Propyldiisopropylamin, N,N* -Di- 
methyl cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Trifuryl- 

^ amin, Triethylendiamin. 



3305866 



BASF Akiieng«3«U3chaft 




0.2. OO50/36386 



""Aufler den vorgenannten anorganischen Basen kommen auflerdem 
z.B. Natriumpropionat , Natriumbutyrat, Natriumisobutyrat, 
Kaliumformiat, Kaliumacetat, Kaliumpropionat, Kalium- 
butyrat, Kaliumisobutyrat, Natriummethylat, Natrium- 
5 ethylat, Natriumpropylat, Natriumisopropylat, Natrium- 
butylat, Natriumisobutylat, Natrium-sec-butylat, Natrium- 
-tert. -butyl at, Natriumethylenglykolat, Natriumpropylen- 
-(l,2)-glykolat, Natriumpropylen-(l,3)-glykolat, Natriumdi- 
ethylenglykolat, Natriumtriethylenglykolat, Natriumdi- 

10 propylen-(l,2)-glykolat, K'aliummethylat, Kaliumethylat, 
Kalium-n-propylat, Kaliumisopropylat, Kalium-n-butylat, 
Kalium-isobutylat, Kalium-sec-butylat, Kalium-tert.- 
-butylat, Kaliummethylenglykolat, Kaliumpropylen-(l,2)- 
-glykolat, Kaliumpropylen-(l,3)-glykOlat,- Kaliumdiethylen- 

15 glykolat, Kaliumtriethylenglykolat, Kaliumdipropylen- (1,2)- 
-glykolat in Betracht. 

Als Losungsmittel kommen fair beide Verfahrensvarianten a) 
und b) sowie fiir das Verfahren zur Herstellung der Dihydro- 

20 thiophen-carbonester der Formel II z.B. Halogenkohlen- 
wasserstof fe, insbesondere Chlorkohlenwasserstof f e, z.B. 
Tetrachlorethylen, 1,1,2,2- oder 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 
Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, 
Chlornaphthalin, Dichlomaphthalin, Tetrachlorkohlenstof f , 

25 1,1,1- oder 1,1,2-Trichlorethan, Trichlorethylen, Penta- 
chlorethan, o-, m-, p-Dif luorbenzol , 1 ,2-Dichlorethan, 
1,1-Dichlorethan, 1,2-cis-Dichlorethylen, Chlorbenzol, 
Fluorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o-, p- und m-Dichlor- 
benzol, o-, p-, m-Dibrombenzol , o-, m-, p-Chlortoluol , 

30 1,2,4-Trichlorbenzol; Ether, z.B. Ethylpropylether, Methyl- 
-tert. -butyl ether, n-Butyl ethyl ether , Di-n-butyl ether , Di- 
isobutylether, Diisoamylether , Diisopropylether, Anisol, 
Phenetol, Cyclohexylmethyl ether, Diethylether , Ethyl en- 
glykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Thioanisol, 
be ta, be ta'-Dichl or diethyl ether; Nitrokohlenwasserstof f e, 



8 ASF AMiensesellschafi 



43 

- K5 - 



3305866 

0.2. 0050/36386 



"wie Nitromethan, Nitroethan, Nitrobenzol, o-, m- f p-Chlor- 
nitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile, wie Acetonitril, 
Butyronitril , Isobutyronitril , Benzonitril, m-Chlorbenzo- 
nitril; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische 
5 Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan, Pinan, Nonan, o- r m-, 
p-Cymol, Benzinfraktionen innerhalb eines Siedepunkt- 
intervalls von 70 bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, 
Dekalin, Petrol ether f Hexan, Ligroin, 2 ,2,4-Trimethyl- 
pentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 2, 3,3-Trimethylpentan, 

10 Octan, Toluol, o-, m-, p-Xylol, Tetralin; Ester, z.B. 

Ethylacetat, Acetessigester , Isobutylacetat; Amide, z.B. 
Formamid, Methylf ormamid, Dimethy If ormamid; Ketone, z.B. 
Aceton, Methylethylketon; und entsprechende Gemische in 
Betracht. ZweckmaBigerweise verwendet man das Losungs- 

15 mittel in einer Menge von 100 bis 2000 Gew.%, vorzugsweise 

von 200 bis 700 Gew.%, bezogen auf Ausgangsstof f II bzw. IV. 

Beide Verfahren konnen kontinuierlich oder diskontinuier- 
lich, drucklos oder unter Druck, durchgefiihrt werden; der 
20 Einfachheit halber wird Atmospharendruck bevorzugt. 

Beispiel 1 

9,3 Gew.-Teile 3-Amino-4-methoxycarbonyl-thiophen-hydro- 
25 chlorid, 6,0 Gew.-Teile Triethylamin, 7,4 Gew.-Teile Cyclo- 
hexylisocyanat und 30 Gew.-Teile Acetonitril werden 
zusammengegeben und 3 Stunden bei 25 °C geriihrt. Nach dem 
Einengen wird der Ruckstand mit Wasser gewaschen und aus 
Toluol umkristallisiert. Man erhMlt 4,5 Gew.-Teile N-Cyclo- 
30 hexyl-N'-(3-methoxycarbonyl-thien-4-yl)-harnstoff vom 
Fp. 108 bis 114°C. 



35 



j 



3305866 



„ ^„ ^ 0.2. 0050/36386 

BASF AkttangtwUachaft -H- 



Beispiel 2 

9,0 Gew. -Telle N -(n-Propyl)-N , -(3-isobutoxycarbonyl-2,5-di- 
hydro-thien-4-yl)-harnstoff werden in 55 Teilen trockenem 
Chloroform vorgelegt. 2,6 Telle Sulfurylchlorid werden bei 
30 bis 40°C zugetropft. Die Mischung wird 7 Stunden bei 
40*C gehalten. Nach dem Abdestillieren des Losungsmittels 
bleibt ein viskoses 01 zuruck, das durch Verteilung in 
Wasser/Methylenchlorid gereinigt werden kann. Man erhalt 
7 , 6 Teil e N- ( n-Propy 1 ) -N 1 - ( 3-isobutoxycarbonyl-thien-4-yl ) - 
-harnstoff . 

1 H-NMR: 6 = 7,7 und 8,0 (2 Dubletts, 2 Thiophen-H) 

Entsprechend konnen beispielsweise folgende Thiophen- 
-carbonester der Fonnel 1 erhalten werden. 

R 1 R 2 ^ *P I'V 



1 CH3 CH 3 

2 CH 3 C 2 H 5 



3 
4 
5 

25 6 

7 



113-114 
94- 99 

^ .152-155 
17 i-C^ 122-124 

CH 3 n-C 4 H 9 117-119 



n-C K 2- 



3S 



5 fl ll 

9 CH 3 i-C 5 H u 

10 CH 3 Cyclohexyl 

11 CH 3 CH 2 CH=CH 2 

12 CH 3 CH 2 -C=CH 

13 CH 3 C 6 H 5 

14 CH 4-Chlorphenyl 

15 CH- 3-Chlorphenyl 



;: 3305866 

0.2. 0050/36^86 

Fp [°C] 



35 



16 


■ CE^ 


CH^OCH^CH^ 
3 2 2 


17 


CH 
UU 3 


CH 3 SCH 2 CH 2 


18 


CH 


C1CH 2 CH 2 


19 


CH^ 


CH 3 CH(C1)CH 2 






(CH 3 ) 2 NCH 2 CH- 


21 


H 


CEU 

3 


22 


H 


C 2 H 5 


23 


g 


n— C 3 H 7 






i-C H 
l U 3 U 7 


25 




n-C H 


26 




i— C TT 

1 ^4 U 9 


27 


C 2 H 5 


CH 3 


28 


C 2 H 5 


C H 
C 2 a 5 


29 


C 2 H 5 


n- C 3 H 7 


30 


C 2 H 5 


i— 


.31 


• C 2 H 5 


n-C H 


32 


n-C 3 H ? 


CH 3 


33 


n-C 3 H ? 


C 2 H 5 


34 


n-C 3 H 7 


C 6 H 11 


35 


i-C 3 H ? 


CH 3 


36 


i-C 3 H ? 


C 2 H 5 


37 


i-C 3 H 7 


n ~°3 H 7 


38 


i-C 3 H ? 


i-C 3 H ? 


39 


n-C 4 H 9 


CH, 


40 


n-C 4 H 9 


n-C 3 H ? 


41 


n-C 4 H g 


C 2 H 5 


42 


Cyclohexyl 


CH, 


43 


Cyclohexyl 


C 2 H 5 


44 


Phenyl 


CH 3 


45 


Phenyl 


C 2 H 5 


46 


Phenyl 


i-C 3 H ? 


47 


Phenyl 


n-C 3 H 7 


48 


4-Chlorphenyl 


CH 3 









BASF Aktteng»s«Uschaft - yi - 



BASF AMwng«#U3ehaft 



4t 



- v$ • 



-] 3305866 

0.2- OO50/36386 



20 



Nr . 


R 1 


R 2 


Fp [°C] 


49 


3-Chlorphenyl 


CH 3 




50 


4 -Fluor phenyl 


CH 3 




51 


4-Isopropyl- 


CH 3 






phenyl 






52 


CH 3 


C 6 H 5 CH 2 CH 2 


153-157 


53 


i-C 3 H 7 


C 6 H 5 CH 2 CH 2 




54 


i-C 3 H 7 


Cyclohexyl 


114-118 


55 


n-C 4 H 9 


n-C 4 H g 


viskos 


56 


i-C 4 H g 


n-C 3 H 7 





Die Thiophen-carbonester der Formel I konnen beispiels- 
weise in Form von direkt verspriihbaren Losungen, Pulvern, 
Suspensionen, auch hochprozentigen waflrigen, oligen oder 
sonstigen Suspensionen Oder Dispersionen, Emulsionen, 
Oldispersionen, Pasten, Staubemitteln, Streumitteln oder 
Granulaten durch Verspriihen, Vernebeln, Verstauben, Ver- 
streuen oder GieSen angewendet werden. Die Anwendungsf or- 
men richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie 
sollten in jedem Fall moglichst die feinste Verteilung der 
erfindungsgemafien Wirkstoffe gewahrleisten. 

Zur Herstellung von direkt verspriihbaren Losungen, Emulsio- 
nen, Pasten oder Sldispersionen kommen Mineralolf raktionen 
von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Die- 
selol, ferner Kohlenteerole sowie Ole pflanzlichen oder 
tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati- 
sche Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, 
Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline 
oder deren Derivate, z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, 
Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstof f , Cyclohexanol , 
Cyolohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Losungs- 
mittel, wie z.B. Dimethylf ormamid, Dimethyl sulfoxid, 
N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht. 



3305866 



BASF AkftengeseUschaft 




0.2. OO5O/36386 



r Wa6rige Anwendungsf ormen konnen aus Emulsionskonzentraten, 
Pasten oder netzbaren Pulvern ( Sprit zpulvern, 6ldispersio- 
nen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel- 
lung von Emulsionen, Pasten oder Sldispersionen konnen die 
5 Substanzen als solche oder in einem 6l oder Losungsmittel 
gelost, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier- 
mittel in Wasser homogenisiert werden. Es konnen aber auch 
aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emul- 
giermittel und eventuell Losungsmittel oder 6l bestehende 
10 Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdunnung mit Was- 
ser geeignet sind. 

Als oberf lachenaktive Stoffe koinmen Alkali-, Erdalkali-, 
Ammoniumsalze von Ligninsulf onsaure, Naphthalinsulf on- 

15 saure, Phenol sulf onsaure, Alkylarylsulf onate, Alkylsul- 
fate, Alkylsulf onate, Alkali- und Erdalkalisalze der 
Dibutylnaphthalinsulfonsaure, Laurylethersulf at, Fett- 
alkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, 
Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadeca- 

20 nole, Salze von sulf atiertem Pettalkoholglykolether , Kon- 
densationsprodukte von sulf oniertem Naphthalin und Naphtha- 
linderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des 
Naphthalins bzw. der Naphthalinsulf onsauren mit Phenol und 
Formaldehyd, Pol yoxyethylenoctyl phenol ether , ethoxyliertes 

25 I sooctyl phenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpoly- 
glykolether, Tributylphenylpolyglykolether , Alkylarylpoly- 
etheralkohole, Isotridecylalkohol , Fettalkoholethylenoxid- 
-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusol , Polyoxyethylenalkyl- 
ether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- 

30 glykoletheracetal , Sorbitester, Lignin, Sulf itablaugen und 
Methyl cellulose in Betracht. 



35 



Pulver-, Streu- und Staubemittel konnen durch Mischen oder 
gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem 
festen Tragerstoff hergestellt werden. 



3305866 



BASF AktiengwUschaft 



0.2- OO5O/36386 



"Granulate, z.B. Umhul lungs- r - Impragnierungs- und Homogen- 
granulate, konnen durch Bindung der Wirkstoffe an festen 
Tragerstoffen hergestellt werden. Feste Tragerstoffe sind 
Mineralerden wie Silicagel, Kieselsauren, Kieselgele, 
5 Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Krei- 
de, Bolus, Lofl, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und 
Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, 
Dungemittel , wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, 
Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie 
10 Getreidemehl , Baumrinden-, Holz- und Nuflschalenmehl , Cellu- 
losepulver und andere feste Tragerstoffe. 

Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichts- 
prozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent , 
15 Wirkstoff. 

Beispiele fur Formulierungen sind: 

I. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 
20 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-alpha-pyrrolidon und 

erhalt eine Losung, die zur Anwendung in Form klein- 
ster Tropfen geeignet ist. 

II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 3 werden in einer 
25 Mischung gelost, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 

10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 
10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 8lsaure-N-mono-ethanol- 
amid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzol- 
sulfonsaure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungs- 
30 produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusol 

besteht. Durch AusgieBen und feines Verteilen der 
Losung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhalt man 
eine waflrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des 
Wirkstoff s enthalt. 



j 



3305866 



0.2. OO50/36386 



BASF AW'«ng«fl«Usehaft - >6 - 



HI. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 2 werden in einer 
Mischung gelost, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclo- 
hexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichts- 
teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid 
5 an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des 

Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 
Ricinusol besteht. Durch Eingieflen und feines Ver- 
teilen der Losung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser 
erhalt man eine waflrige Dispersion, die 0,02 Gewichts- 
10 prozent des Wirks toffs enthalt. 

IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 4 werden in einer 
Mischung gelSst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexa- 
nol, 65 Gewichtsteilen einer Mineral olfraktion vom 

15 Siedepunkt 210 bis 280 0 C und 10 Gewichtsteilen des 

Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 
Ricinusol besteht. Durch Eingieflen und feines Ver- 
teilen der Losung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser 
erhalt man eine waflrige Dispersion, die 0,02 Gewichts- 

20 prozent des Wirkstoffs enthalt. 

V. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 10 werden mit 
3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl- 
naphthalin-alpha-sulfonsaure, 17 Gewichtsteilen des 

25 Natriumsalzes einer Ligninsulf onsaure aus einer 

Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverf ormigem 
Kieselsauregel gut vermischt und in einer Hammermuhle 
vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 
20 000 Gewichtsteilen Wasser erhalt man eine Spritz- 

30 briihe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalt. 

VI. 3 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 werden mit 97 Ge- 
wichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man 
erhalt auf diese Weise ein Staubemittel , das 3 Ge- 

3S wichtsprozent des Wirkstoffs enthalt. 



3305866 



10 

_v « 0.2- OO5O/36386 

BASF AktiengwUschaft - yi - 



"vil. 30 Gewichtateile der Verbindung Nr. 2 werden mit 

einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverf ormigem 
Kieselsauregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinol, das 
auf die Oberflache dieses Kieselsauregels gespruht 
5 wurde, innig vermischt. Man erhalt auf diese Weise 

eine Aufbereitung des Wirks toffs mit guter Haftfahig- 
keit. 

VIII. 20 Teile der Verbindung Nr. 1 werden mit 2 Teilen 
10 Calciumsalz der Dodecylbenzolsulf onsaure, 8 Teilen 

Pettalkohol-polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz 
eines Phenol -Har ns toff -Forma ldehyd-Kondensates und 
68 Teilen eines paraf f inischen Mineralols innig ver- 
mischt. Man erhalt eine stabile olige Dispersion. 

IS 

Die Applikation der Wirkstoffe bzw. der Mittel kann im Vor- 
auflaufverfahren oder im Nachauf laufverf ahren erfolgen. 
Sind die Wirkstoffe fur die Kulturpf lanzen weniger vertrag- 
lich, so konnen auch Ausbringungstechniken angewandt 

20 werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der 
Spritzgerate so gespritzt werden, dafi die Blatter der 
empfindlichen Kulturpf lanzen nach Moglichkeit nicht getrof- 
fen werden, wahrend die Wirkstoffe auf die Blatter darun- 
ter wachsender unerwiinschter Pf lanzen oder die unbedeckte 

25 Bodenflache gelangen (post-directed, lay-by). 

Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bodenart, 
Jahreszeit, Zielpf lanzen und Wachs turns stadium 0,1 bis 
5 kg/ha und mehr, vorzugsweise 0,5 bis 3 kg/ha. 

30 

Die herbizide Wirkung von Verbindungen der Formel I wird 
durch Gewachshausversuche gezeigt: 

Als Kulturgefafie dienen Plastikblumentopf e mit 300 cm 3 In- 
35 halt und lehmigem Sand mit etwa 1,5 % Humus als Substrat. 



: - l : : 3305866 

BASF AkfengmUidirt - ±* - " OO5O/36386 



"Die Samen der Testpflanzen werden nach Arten getrennt 
flach eingesat. Dnmittelbar danach werden die Wirkstoffe 
bei Vorauf lauf behandlung auf die Erdoberf lache aufge- 
bracht. Sie werden hierzu in Wasser als Verteilungsmittel 
5 suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender 
Dusen gespritzt. Die Aufwandmengen betragen dabei 3,0 und 
1,0 kg Wirkstoff/ha. Nach dem Aufbringen der Mittel werden 
die Gefafie leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in 
Gang zu bringen. Danach werden die Gefafle mit durchsich- 
10 tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen ange- 

wachsen sind. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmafiiges 
Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die 
Wirkstoffe beeintrachtigt wird. 



IS Fur die Nachauf lauf behandlung werden die Testpflanzen je 
nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshohe von 3 bis 15 cm 
angezogen und danach behandelt. Die fur die Nachauf lauf - 
anwendung eingesetzten Soja- und Reispflanzen werden in 
einem mit Torfmull (peat) angereicherten Substrat angezo- 

20 gen, um ein gunstigeres Wachstum zu gewahrleisten. Zur 

Nachauf lauf behandlung werden entweder direkt g'esate und in 
den gleichen Gefaflen auf gewachsene Pflanzen ausgewahlt, 
Oder aber sie werden erst als Keimpf lanzen getrennt angezo- 
gen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsge- 

25 fafie verpflanzt. Eine Abdeckung unterbleibt bei der 

Nachauf lauf behandlung. Die Aufwandmenge betragt beispiels- 
weise 1,0 kg Wirkstoff/ha. 

Die Versuchsgef afie werden im Gewachshaus aufgestellt, 
30 wobei fur warmeliebende Arten warmere Bereiche (20 bis 
30°C) und fur solche gemaaigter Klimate 15 bis 25°C be- 
vorzugt werden. Die Versuchsperiode erstreckt sich iiber 2 
bis 4 Wochen. Wahrend dieser Zeit werden die Pflanzen 
gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen 
35 wird ausgewertet. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 



BASF Aktieng*s«Uschafl 



- & - 



: 3305866 

0.2- OO50/36386 



""lOO. Dabei bedeutet 0 keine Schadigung oder normal er 
Auflauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. vollige 
Zerstorung zumindest der oberirdischen Teile. 

5 Die Testpflanzen setzen sich aus folgenden Arten zusammen: 
Arachys hypogaea (Erdniisse), Avena fatua (Flughafer ) , 
Chenopodium album (Weifler Gansefufl), Galium aparine 
(Klettenlabkraut) , Gossypium hirsutum (Baumwolle), Lamium 
amplexicaule (stengelumfassende Taubnessel), Mercurialis 
10 annua (einjahriges Bingelkraut) , Oryza sativa (Reis), 
Sinapis alba (weifler Senf), Solanum nigrum (schwarzer 
Nachtschatten), Triticum aestivum (Weizen) und Veronica 
spp. (Ehrenpreisarten) . 

IS Bei Vorauflaufanwendung zeigen beispielsweise die Verbin- 
dungen Nr. 1, 2, 3 und 10 eine beachtliche herbizide 
Aktivitat, insbesondere gegen Sinapis alba. Ferner 
bekampft Verbindung Nr. 4 bei dieser Anwendungsmethode 
unerwunschte breitblattrige Pflanzen selektiv in Weizen. 

20 

Bei Nachauflaufanwendung bekampft beispielsweise Verbin- 
dung Nr. 1 eine ganze Reihe unerwunschter breitbl.attriger 
Pflanzen. 

25 m Anbetracht der Vertraglichkeit und der Vielseitigkeit 
der Applikationsmethoden, konnen die erf indungsgemaflen 
Verbindungen noch in einer weiteren Zahl von Kulturpf lan- 
zen zur Beseitigung unerwunschter Pflanzen eingesetzt 
werden. 

30 

In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen: 



BASF Akttenge»llsehaft 



w - 



: 3305866 

0. Z. OO5O/36386 



'Botanischer Name 



Deutscher Name 



Allium cepa 
Ananas comosus 
Arachis hypogaea 
Asparagus officinalis 
Avena sativa 

Beta vulgaris spp. altissima 
Beta vulgaris spp. rapa 
Beta vulgaris spp. esculenta 
Brassica napus var. napus 
Brassica napus var. napobrassica 
Brassica napus var. .rapa 
Brassica rapa var. silvestris 
Camellia sinensis 
Carthamus tinctorius 
Carya illinoinensis 
Citrus limon 
Citrus maxima 
Citrus reticulata 
Citrus sinensis 

Coffea arabica (Coffea canephora, 

Coffea liberica) 

Cucumis melo 

Cucumis sativus 

Cynodon dactyl on 

Daucus carota 

Elaeis guineensis 

Fragaria vesca 

Glycine max 

Gossypium hirsutum 
(Gossypium arboreum 
Gossypium herbaceum 
Gossypium vitifolium) 

Helianthus annuus 



Kiichenzwiebel 

Ananas 

Erdnufl 

Spargel 

Hafer 

Zuckerrube 
Futterriibe 
Rote Rube 
Raps 

Kohl rube 
Weifle Riibe 
" Rub sen 
Teestrauch 

Saflor - Farberdistel 

PekannuBbaum 

Zitrone 

Pampelmuse 

Mandarine 

Apfelsine, Orange 

Kaffee 
Me lone 
Gurke 

Bermudagras 

Mohre 

Slpalme 

Erdbeere 

Sojabohne 

Baumwolle 
Sonnenblume 



35 



BASF Aktieng«s«U3chaft 

Botanischer Name 



-j T : 3305866 

0.2. OO50/36386 

Deutscher Name 

Topinambur 

Par akaut s chukbaum 

Gerste 

Hopfen 

Siifikartoffeln 

Walnuflbaum 

Kopf salat 

Linse 

Paserlein 

Tomate 

Apfel 

Maniok 

Luzerne 

Pf ef f erminze 

Obst- u. Mehlbanane 



Helianthus tuberosus 

Hevea brasiliensis 

5 Hordeum vulgare 

Humulus lupulus 

Ipomoea batatas 

Juglans regia 

Lactua sativa 

Lens culinaris 

Linum usitatissimum 

Lycopersicon lycopersicum 

Malus spp. 

Manihot esculenta 

15 Medicago sativa 

Mentha piperita 

Musa spp. 

Nicotiana tabacum 
(N. rustica) 

2Q 01 ea europaea 

Oryza sativa 

Panicum miliaceum 

Phaseolus lunatus 

Phaseolus mungo 
25 Phaseolus vulgaris 

Pennisetum glaucum 

Petroselinum cri spurn 
spp. tuberosum 

Picea abies 

Abies alba 

30 

Pinus spp. 
Pisum sativum 
Prunus avium 
Prunus domestica 
«c Prunus dulcis 



Tabak 

Slbaum 
Reis 

Rispenhirse 
Mondbohne 
Erdbohne 
Buschbohnen 

Perl- oder Rohrkolbenhirse 
Wurzelpetersilie 

Rotf ichte 

Weifitanne 

Kiefer 

Gartenerbse 

Suflkirsche 

Pf laume 

Mandelbaum 



BASF AW«ng««Uschaft 

""Botanischer Name 



; 3305866 
o. z. 0050/36386 



Deutscher Name 



Pf irsich 
Birne 

Rote Johannisbeere 

Stachelbeere 

Rizinus 

Zuckerrohr 

Roggen 

Sesam 

Kartoffel 

Mohrenhirse 

Zuckerhirse 

Spinat 

Kakaobaum 

Rotklee 

Weizen 

Kul turheide lbeer e 

Preiflelbeere 

Pf erdebohnen 

Kuhbohne 

Mais 



Prunus persica 

Pyrus communis 
5 Ribes sylvestre 

Ribes uva-crispa 

Ricinus communis 

Saccharum officinarum 

Secale cereale 
10 Sesamum indicum 

Solanum tuberosum 

Sorghum bicolor (s. vulgare) 

Sorghum dochna 

Spinacia oleracea 
15 Theobroma cacao 

Trif olium pratense 

Triticum aestivum 

Vaccinium carymbosum 

Vaccinium vitis-idaea 
20 vicia faba 

Vigna sinensis (V. unguiculata) 

Zea mays 



Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung 
25 synergistischer Effekte konnen die Thiophen-carbonester 

der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider 
oder wachstumsregulierender Wirkstof fgruppen gemischt und 
gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als 
Mischungspartner Diazine r 4H-3 , 1-Benzoxazinderivate, Benzo- 
33 thiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenyl carbamate, 

Thiol carbamate, Halogencarbonsauren, Triazine, Amide, Harn- 
stoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuran- 
derivate, Cyclohexan-1 , 3-dionderivate und andere in Be- 
tracht. 



3305866 



BASF Aktitngtwllschaft 




0.2. OO5O/36386 



'Aufierdem kann es von Nutzen sein, die Thiophen-carbonester 
der Formel I bzw. sie enthaltende herbizide Mittel allein 
oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit 
weiteren Pf lanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszu- 
5 bringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekampfung von 
Schadlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. 
Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalz- 
losungen, welche zur Behebung von Ernahrungs- oder Spur en- 
el ementmange In eingesetzt werden. Es konnen auch nicht- 
10 phytotoxische Ole und Slkonzentrate zugesetzt werden. 



3S